Page 12 - Unterricht für Eltern
P. 12
Grüssen – Gespräche – Selbständigkeit
men beizubringen, ist schwierig und peinlich. In Gesellschaft
und Gemeinschaft fällt er nicht immer angenehm auf.
Grüssen
Das Grüssen in der Familie gehört ebenso zum feinen Ton.
Ein „Gute Nacht“ – „Guten Morgen“ – „Hallo“ oder was ge-
bräuchlich ist, kostet nichts.
Gespräche
Mit dem Kind gute und vernünftige, dem Alter angepasste
Gespräche führen – wie es sich gerade ergibt. Lasst auch das
Kind erzählen und seine Meinung gelten. Nehmt das Kind
ernst – als Persönlichkeit. Es muss lernen zu diskutieren, nicht
stur auf etwas zu beharren. Legt ihm Pro und Kontra dar, da-
mit es lernt zu unterscheiden – selbständig zu denken und zu
überlegen.
Selbständigkeit
Es ist so wichtig, dass das Kind früh zur Selbständigkeit erzo-
gen wird. Natürlich braucht es dazu absolut das Vertrauen der
Eltern – damit wächst das Vertrauen im Kind selber. Es muss
im Vorhaben kräftig unterstützt werden.
Beispiele: „Du kannst das!“ – „Du schaffst das!“ – „Du weisst
das. Denke gut nach.“ – „Klappt es das erste Mal
nicht, dann das zweite Mal.“ – „Probiere noch ein-
mal, bis es gelingt.“ – „Prima hast du das gemacht!
– Ich wusste es doch!“ usw.
11